auf dem Rücken der Pferde...




 

Institut-Verband

10...  16...  19...  24...  25...  27...  30...  31...  48...  49...  53...  56...  63...  72...  78...  82...    alle Postleizahlen zeigen 

Lausanne - Schweiz
Institute - Verbände - Vereine
Fédération Équestre Internationale - FEI
 
Chemin de la Joliette 8/HM King Hussein I Building - 1006 Lausanne
phon: +41 21 310 47 47
fax: +41 21 310 47 60
web: http://www.fei.org/contact-us

weitere Informationen

      
                            Die Fédération Équestre Internationale - FEI
                      bzw. International Federation of Equestrian Sports

ist die internationale Dachorganisation für Pferdesport mit Sitz
in Lausanne Schweiz.

Die FEI wurde am 24./25. November 1921 von Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Japan, Norwegen, Schweden und den USA in Paris gegründet. Deutschland gehört seit 1927 zur FEI. Mit dem Beitritt von Kamerun und Madagaskar 2005 gehören ihr 134 Länder 
 
Die FEI ist Veranstalter aller internationalen Turniere, die von ihren Mitgliedern ausgerichtet werden. Das bedeutet insbesondere, dass
sie bei den Weltreiterspielen und Olympischen Spielen über Wettkampf
- und Qualifikationsregeln entscheidet. Auch die medizinische Betreuung
und Dopingtests bei internationalen Turnieren fallen mit in den Zuständigkeitsbereich der FEI.

Die nationalen Wettkampfveranstaltungen der Mitglieder werden von der entsprechenden Nationalföderation - Fédération Nationale (FN) - organisiert. Die FEI hat hier keine Kontrolle, aber im Interesse einer optimalen Wettkampfchance auf internationalen Turnieren werden die nationalen Wettkämpfe von den Mitgliedsländern ebenfalls nach FEI-Reglement ausgerichtet. Die deutsche Nationalföderation ist die Deutsche Reiterliche Vereinigung.

Informaion nach Wikipedia:
Creative Commons Attribution/Share Alike
Mehr Information siehe Website !


Berlin
Institute - Verbände - Vereine
Verein Deutscher Distanzreiter und Fahrer e.V. - V D D
 
Schustehrusstr. 16 - 10585 Berlin
phon: 030 - 30649851
fax: 0321 - 21142876
email:  
web: http://www.vdd-aktuell.de

weitere Informationen



            VDD- Verein Deutscher Distanzreiter und  Fahrer e.V.




Der VDD, Verein Deutscher Distanzreiter und – fahrer e.V. mit Sitz in Hattingen, gegründet 1976, vertritt die Interessen von aktuell etwa
2.000 Mitgliedern bundesweit.


Der Vorstand des Vereines besteht aus einem fünfköpfigen Präsidium, inklusive der Präsidentin, derzeit Frau Dr. Juliette Mallison. Eine Reihe von Ausschüssen und Gremien erledigen ebenfalls auf ehrenamtlicher Basis viele Aufgaben im Bereich der Ausbildung, Veranstaltungsbetreuung, Reglements- und Satzungsänderungen und vieles mehr.

Regional stehen den Mitgliedern als Ansprechpartner sog. Regionalbeauftragte vor Ort zur Verfügung. Auf der jährlich stattfindenden Hauptversammlung des VDD, meist zentral in Deutschland gelegen, haben alle Mitglieder die Möglichkeit, aktiv den Verein zu gestalten. Derzeit werden in Deutschland etwa 120 Veranstaltungen pro Jahr mit etwa 220 Wettbewerben nach VDD Reglement ausgerichtet.
Der VDD ist Anschlußverband an die FN/FEI und ist in allen entsprechenden Gremien vertreten. Er vertritt dadurch die Interessen des Sportes und seiner Mitglieder gegenüber Dritten.

Auf Grund seiner personellen und strukturellen Kapazitäten ist der VDD der Fachverband für alle Fragen rund um den nationalen und internationalen Distanzsport in Deutschland. Aus den Mitgliedern des VDD rekrutieren sich die Besetzungen des Junioren- und Seniorenkader für die Teilnahme an Championaten.

Mehr Info siehe Website !


Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Brandenburg
Institute - Verbände - Vereine
Brandenburger Haupt & Landesgestüt
 
Hauptgestüt 10 - 16845 Neustadt an der Dosse
phon: 033970-5029-0
fax: 033970-5029-622
email:  
web: http://www.neustaedter-gestuete.de

weitere Informationen


                                 220 Jahre Neustädter Gestüte

Die Neustädter Gestüte blicken auf eine über 220-jährige Tradition in der Pferdezucht und -Ausbildung zurück.

Die Geschichte der Gestüte war stets eine bewegte, immer eng verwoben mit der Geschichte des Landes.
Neustadt gehört zu den wenigen Standorten, die neben dem traditionellen Landgestüt (Hengste)
auch ein Hauptgestüt (Stuten) beherbergt.
40 Elite- und Staatsprämien-stuten bilden die züchterische
Grundlage des Brandenburgischen Haupt- und Landgestütes.

Als Schutz vor der Privatisierung sind die Neustädter
Gestüte seit 2001 eine Stiftung des öffentlichen Rechts.

Mehr Info siehe Website !



Landkreis Parchim - Mecklenburg-Vorpommern
Institute - Verbände - Vereine
Interessensgemeinschaft der Lewitzerzüchter M V e.V.
 
Eichenallee 21b - 19288 Techentin
phon: 03874/424419
fax: 03874/44987
email:  
web: http://www.lewitzer-mv.de

weitere Informationen


                                                     Lewitzer - MV

                   Interessensgemeinschaft der Lewitzerzüchte des
                              Landes Mecklenburg Vorpommern e.V

Auf unserer Website informieren wir Sie über die Geschichte und Zucht unserer Lewitzer,wir stellen Deckhengste vor, bieten die Verkaufspferde unserer Züchter an und es werden aktuelle Themen und Termine behandelt. Sie sind gern eingeladen, uns hierbei zu unterstützen.

Mehr Info auch unter:
03874 - 424419 Brigitte Albrecht
03879 -752156 Fam. Gerigk
und unserer Website


Neumünster - Schleswig-Holstein
Institute - Verbände - Vereine
Geschäftsstelle des Trakehnerverbandes
 
Rendsburger Str. 178 a - 24517 Neumünster
phon: 04321 - 90270
fax: 04321 / 902719 o. 902729
email:  
web: http://www.trakehner-verband.de

weitere Informationen

                        

                                                        ZUCHTZIEL

Im Jahre 2007 wird die Trakehner Rasse 275 Jahre alt. Damit ist sie die älteste Reitpferderasse Deutschlands und längst auch international als Ursprungszucht anerkannt.

Die Trakehner Zucht lässt sich genetisch lückenlos auf die Gründung des Hauptgestüts Trakehnen im Jahre 1732 durch königlich preußische Anordnung zurückführen.
Bis heute werden die Trakehner als einzige Reitpferderasse nach den Prinzipien der Reinzucht mit hohen genetischen Anteilen des englischen und arabischen Vollblutes, des Shagya- und des Anglo-Arabers unter Berücksichtigung der nachstehenden Selektionskriterien gezüchtet.

Hauptaufgabe des Verbandes ist es, diese Ursprungszucht in ihrer besonderen trakehnerspezifischen Ausprägung zu fördern und durch geeignete Maßnahmen einen bestmöglichen Zuchtfortschritt sicherzustellen. Zuchtziel ist ein im Trakehner Typ stehendes, rittiges und vielseitig veranlagtes Reit- und Sportpferd mit gutem Interieur.

Abstammung
Basierend auf der in Ostpreußen entstandenen Population des Warmblutpferdes Trakehner Abstammung mit hohen genetischen Anteilen des englischen und arabischen Vollblutes, des Shagya- und des Anglo-Arabers. Nach den Prinzipien der Reinzucht wird seit 1945 mit den nach dem Krieg noch zur Verfügung stehenden genetischen Anteilen des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung das Trakehner Pferd gezüchtet.

Auf unserer Website finden Sie Trakehner Gestüte und Hengststationen,
im ganzen Bundesgebiet, auf denen für die Trakehner Zucht anerkannte Vererber stehen, oder schlicht und einfach Fans der Trakehner,
die in ganz Deutschland zuhause sind.



Landkreis Pinneberg - Schleswig - Holstein
Institute - Verbände - Vereine
Zentrum für Hippotherapie
 
Studelskamp 4 - 25421 Pinneberg
phon: 04101 - 6 54 66
email:  
web: http://www.zentrum-hippotherapie.de

weitere Informationen

        

    Für alle Menschen mit neurologischen Bewegungsstörungen


Für wen

ist die Hippotherapie geeignet?
Die Hippotherapie ist für alle Menschen mit neurologischen Bewegungsstörungen (Spastik, Ataxie, Athetose, Diparese, Tetraparese) geeignet. Dies beinhaltet z.B. folgende Krankheitsbilder:
 
-  Multiple Sklerose (MS)
-  Schlaganfall (Apoplex)
-  Infantile Cerebralparese (ICP)
-  Schädel - Hirn - Trauma
-  Querschnittslähmung
-  Spastischer Schiefhals (Torticollis spasmodicus)
-  Morbus Parkinson
-  Nervenschädigungen

Zusätzlich zu den erwähnten Krankheitsbildern wird die Hippotherapie in den letzten Jahren auch bei Kindern mit sensomotorischen Entwicklungsstörungen (z.B. ADS) erfolgreich.

Mehr Info siehe Website !


Landkreis Diepholz - Niedersachsen
Institute - Verbände - Vereine
Vereinigung der Freizeitreiter und- fahrer in Deutschland e.V. - V f D
 
Zur Poggenmühle 22 - 27239 Twistringen
phon: 04243 942404
fax: 04243 942405
email:  
web: http://www.vfdnet.de

weitere Informationen

 

       Vereinigung der Freizeitreiter und- fahrer in Deutschland e.V. - V F D

 

Eine starke Gemeinschaft

Damit Wälder und Wege für Reiter und Fahrer nicht verboten werden, hatte sich die VFD vor 35 Jahren gegründet. Der Kampf gegen Reitverbote und Wegezölle ist bis heute einer der Arbeitsschwerpunkt des Fachverbandes der Freizeitreiter geblieben. Allerdings streiten wir nicht nur, sondern bilden Reiter umfassend für das Gelände aus.

Dass wir auch sonst eine starke Gemeinschaft für Pferdehalter, Reiter und Fahrer sind, die Weiterbildungen und Geselligkeit anbietet und sich um dem Wohlbefinden der Pferde verpflichtet fühlt, kann man beim Stöbern durch die Rubriken dieser Seite und durch einen Blick auf die Seiten der Bundesländer feststellen.

Aus- und Fortbildung
Bundesweit anerkannte Qualifikationen vom Reiterpass über den Wanderrittführer bis hin zur Übungsleiterlizenz bieten die Möglichkeit fundierter Aus- und Weiterbildung vom Anfänger bis zum Profi.

Hilfe gegen Reitverbote
Die VFD bietet ihren Mitgliedern Rechtsbeistand und Beratung bei Streitigkeiten rund ums Reitrecht. Jährlich wird gegen etwa 200 Reitverbotsschilder angegangen, und die Erfolgsquote liegt bei rund 90 Prozent. Günstig versichern VFD-Mitgliedern steht ein besonders günstiger Versicherungstarif bei der Uelzener Versicherung zur Verfügung.

Verbandszeitung für Freizeitreiter
Verbandszeitung für Freizeitreiter: Die Verbandszeitschrift Pferd und Freizeit erscheint viermal jährlich mit Berichten über Veranstaltungen, Reportagen und Neuigkeiten, vielen Tipps und Kontaktadressen. Autor:

Bundesvorstand, Red :  Rainer Temming

Mehr Info siehe Website !


Landkreis Verden - Niedersachsen
Institute - Verbände - Vereine
Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. - Z f d P
 
Am Allerufer 28 - 27283 Verden
phon: 0 42 31 - 8 28 92
fax: 0 42 31 - 57 80
email:  
web: http://www.zfdp.de

weitere Informationen

 

                                                        Der Verband

Der Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. (ZfdP) wurde 1974 gegründet und ist seit 1984 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung anerkannt und ist die einzige Züchtervereinigung, die bundesweit anerkannt ist und nahezu alle Pferderassen betreut, die in Deutschland gezüchtet werden. Die Devise des ZfdP lautet:

                               OFFEN • LIBERAL • FORTSCHRITTLICH

Dies bedeutet, dass z. B. alle Hengste, die bei anderen anerkannten Züchtervereinigungen der EU eingetragen sind, beim ZfdP anerkennungs- und eintragungsfähig sind. Es gibt keine Diskriminierung aufgrund von Herkunftsgebieten.

Mehr Info siehe Website !

 


Hannover
Institute - Verbände - Vereine
Der Pferdesportverband Hannover e.V. - PSV
 
Hans-Böckler-Allee 20 - 30173 Hannover
phon: 0511-325 768
fax: 0511- 32 65 91
email:  
web: http://www.psvhan.de

weitere Informationen


                                   Der Pferdesportverband Hannover e.V.

Wir über Uns

Der Pferdesportverband (PSV) Hannover  ist der viertgrößte von 17 deutschen Landespferdesportverbänden, die dem Bundesverband für Pferdesport und -zucht, der FN (Fédération Nationale) angeschlossen sind.

Unsere Geschäftsstelle hat ihren Sitz mitten im Zentrum der Landeshauptstadt  Hannover. Zum PSV Hannover gehören insgesamt gut 700 Vereine, in denen 86.293 (Stand der Zahlen 1.1.2011) Reiter, Fahrer und Voltigierer Mitglied sind.

Der Anteil der jugendlichen Reiter (U18) beträgt 32.685. Die Vereine im PSV Hannover sind 30 Kreisverbänden angeschlossen, die wiederum den vier Bezirkspferdesportverbänden (Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Stade) zugeordnet sind. In Hannover und Braunschweig sind Bezirksverbände zusätzlich noch einmal in Nord und Süd aufgeteilt.

Mehr Info siehe Website !


Hannover
Institute - Verbände - Vereine
Verein für Vielseitigkeitsreiterei e.V. - VfV
 
Twenge 1 - 30855 Langenhagen
mobil: +49 (0) 172 / 40 02 68 7
fax: +49 (0)511 / 732275
email:  
web: http://www.vfv-langenhagen.org

weitere Informationen

               
                  Die Begeisterung für den Sport führte sie zusammen 
                                   Verein für Vielseitigkeitsreiterei e.V.

Im Februar 1989 wurde der "Verein zur Förderung des Vielseitigkeitssports" gegründet, der dann in "Verein für Vielseitigkeitsreiter" umbenannt wurde. Die Begeisterung an ihrem Sport führte fast 100 Mitglieder des Vereins aus ganz Niedersachsen in Langenhagen zusammen.
In jedem Jahr veranstaltet der Verein mindestens ein Vielseitigkeitsturnier. Die Dressur und die abschließenden Springen finden auf den von Wald umgebe -nen, gepflegten Weiden von Günter Arnekker, dem 1. stellvertretenden Vorsitzen den des Vereins. Die Geländestrecken verlaufen rund um den Hof Münkel und den "Schwarzen Berg" auf herrlich federndem Heideboden. Claus Münkel, Sohn des Münkel-Hofes baut den harmonisch in die Landschaft passenden, abwechslungsreichen, fairen Geländecours. Schon viele Jahre vor Gründung des Vereins für Vielseitigkeitsreiterei wurden auf dem Hof Münkel und dem Gelände des "Schwarzen Berges" Vielseitigkeitsreiten geritten. Veranstalter war damals der Verein Hubertus Langenhagen. Mehrere Vielseitigkeistreiter hatten in der Privatanlage Münkel in Twenge ihre Pferde stehen und waren Mitglied im Verein Hubertus.
In Zusammenarbeit wurde schon 1977 eine größere Prüfung durchgeführt, eine Kurzmilitary der Klasse M. 1978 folgte eine Kurzmilitary der Klasse S, eine Sichtungsprüfung für die Weltmeisterschaften in Lexingtion. 1981 verhandelte der Reitverein Hubertus mit der Neuen Bult, ob sie ihre stationäre Rennbahn für eine große Vielseitigkeitsprüfung zur Verfügung stellen würde. Nach deren Einwilligung fand in Langenhagen die erste lange Prüfung statt, die Nieder- sächsischen Meisterschaften der Vielseitikeitsreiter.

Schwierige Situation
Von 1985 bis 1988 wurden große Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse M unter dem Namen von Hubertus Langenhagen durchgeführt, Günter Arnekker und Claus Münkel hafteten aber mit ihrem gesamten Vermögen.
In dieser schwierigen Situation sprang der Freund von Günter Arnekker, Michael Spethmann, ebenfalls ein begeisterter Vielseitigkeitsreiter, als Sponsor ein. 1985 fand die erste MILFORD TEA TROPHY statt. Seitdem ist Michael Spethmann aus dem Verein nicht mehr wegzudenken und eine der wichtigsten Stützen des Vereins. In seiner ruhigen, besonnenen, liebes- werten Art, steht er immer mit Rat und Tat zur Seite. Aus dieser Situation heraus, am 50. Geburtstag von Günter Arnekker beschloss die Geburtstagsrunde der Vielseitigkeistreiter, einen eigenen Verein zu gründen. Klaus Freiherr von Knigge wurde Vorsitzender Günter Arnekker und Claus Münkel seine Stellvertreter, Hans-Erich Fischer Schatzmeister und Horst Müller Schriftführer. Fast alle des Vorstandes sind einmal erfolgreich Military geritten oder reiten es noch heute.


Landkreis Neustadt a.Rbge. - Niedersachsen
Institute - Verbände - Vereine
Vereinigung der Freizeitreiter und- fahrer in Deutschland e.V. - V f D
 
- 31535 Neustadt a.Rbge.
email:  
Landkreis Warendorf - NRW
Institute - Verbände - Vereine
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. - F N
 
Freiherr von Langen-Straße 13 - 48231 Warendorf
phon: 02581-6362-0
fax: 02581/62144
email:  
web: http://www.pferd-aktuell.de

weitere Informationen

                      

                         Deutsche Reiterliche Vereinigung - F N
        Bundesverband für Pferdesport und- zucht in Deutschland



Die FN - nicht nur ein Sportverband der Turnierreiter

Zugegeben, wer an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, abgekürzt
FN -Fédération Equestre Nationale denkt,
den Bundesverband für Pferdesport und -zucht in Deutschland,


dem fällt als erstes ein, dass es sich dabei um den Verband handelt, der hierzulande den Turniersport organisiert. Und in der Tat bilden der Turniersport und die Förderung des Spitzensportes einen großen Arbeitsbereich der FN.

Zuständig für die Förderung des Spitzensportes ist das der FN angeschlossene Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) zusammen mit dem Bundesleistungszentrum (BLZ) Reiten, die beide, wie auch die FN im münsterländischen Warendorf ansässig sind.

Jährlich nehmen 4.500 Reiter, Fahrer, Voltigier, Richter, Ausbilder und Turnierfachleute sowie mehr als 3.000 Pferde an Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen des DOKR und BLZ teil. Aber auch der Turniersport unterhalb der Spitzenebene hält für die FN genügend Arbeit bereit.

Mehr Info siehe Website !

 


Landkreis Warendorf - Münsterland - NRW
Institute - Verbände - Vereine
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
 
Freiherr-von-Langen-Straße 8a - 48231 Warendorf
phon: 0 25 81 / 92 79 19 1/2
fax: 0 25 81 / 92 79 19 9
email:  
web: http://www.dkthr.de

weitere Informationen

              
               Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
              Gemeinnütziger Verein in Kooperation mit der
              Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)


Über uns –

Das Kuratorium Das DKThR hat inzwischen mit seinen knapp 3000 Mitgliedern und mit seiner intensiven Kooperation mit den maßgeblichen Fachverbänden wie FN, Verband der Physiotherapeuten, Behindertensportverband u.v.m. eine absolute Vorreiterrolle in Bezug
auf alle Belange des Therapeutischen Reitens.

Als der Fachverband für alle Berufsgruppen im Therapeutischen Reiten und für die Institutionen, die Therapeutisches Reiten anbieten, verantwortet es die Förderung und fachliche Unterstützung aller in Deutschland tätigen Fachkräfte, Kliniken, Therapiezentren, Reit- und Fahrvereine, Reit- und Fahrschulen und anderer zweckmäßiger Institutionen in den von dem DKThR geförderten Bereichen des Therapeutischen Reitens.

Die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in enger Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Berufs- und Fachverbänden ist ein wichtiger Aufgabenbereich des DKThR, der sich in den letzten 35 Jahren in Bezug auf Inhalte und fachliche Kompetenz entscheidend etabliert hat. Die Zahlen der bisher vom DKThR ausgebildeten Fachkräfte sprechen für sich.

Die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen und Förderung wissenschaftlicher Publikationen ist in den letzten Jahren von großer Bedeutung, weil die Kostenträger dies einfordern. Dazu gehört auch die Regelung der Kostenfrage mit den zuständigen Instanzen.

Die internationale Zusammenarbeit manifestiert sich in Weltkongressen, die alle drei Jahre stattfinden. Das DKThR hat in den letzten Jahren sein know how in andere Länder weiter gegeben. Publikationen des DKThR sind in diversen Sprachen erschienen.

Ihm gehören Einzelpersonen als persönliche Mitglieder und Vereinigungen und Institutionen als korporative Mitglieder an. Das DKThR bietet berufliche Qualifikationen in den drei Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens an und betreibt Qualitätssicherung in Prüfung und Vergabe von Qualitätsmaßstäben bzw. der Anerkennung von Qualitätsstandards. Dieses geschieht in Zusammenarbeit mit der FN
(Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.)

Mehr Info siehe Website !



Landkreis Warendorf - NRW
Institute - Verbände - Vereine
Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.- E W U
 
Freiherr-von-Langen Str. 8a - 48231 Bundesschäftsstelle - Warendorf
phon: 02581 92846-0
email:  
web: http://www.westernreiter.com

weitere Informationen


                 Die erste Westernreiter Union Deutschland  -  E W U


ist der größte Westernreitverband in Deutschland und Europa. Sie ist der Reitverein, bei deren Turnieren und sonstigen Angeboten Pferde aller Rassen und auch Vierbeiner ohne Abstammungspapiere startberechtigt sind.

Die EWU wurde 1978 gegründet und ist seit 1993 ist auf Bundesebene freier Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Mehr Info siehe Website !


Landkreis Warendorf - NRW
Institute - Verbände - Vereine
Club deutscher Vielseitigkeitsreiter e.V. - CDV
 
Warendorfer Srasse 27 - 48291 Telgte
phon: 02504-880366
fax: 02504-880367
email:  
web: http://www.cdv-news.de/kontakt

weitere Informationen


                    Der CDV  -  Club deutscher Vielseitigkeitsreiter e.V.

Als Fachgruppe Vielseitigkeit vertreten wir die Interessen der Vielseitigkeitsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrerverband (DRFV) und darüber hinaus. Unsere über 300 Mitglieder sind sowohl Leistungssportler und Profis als auch Freizeitsportler und Amateure. Allen gemein ist die Freude am Vielseitigkeitssport!
Das Engagement zur Unterstützung und Weiterentwicklung unseres fantastischen Sports steht bei der Arbeit des CDV im Vordergrund.

Die Interessenvertretung der Reiter national und international ist dem CDV ebenso ein Anliegen wie die Förderung von Reitern und Veranstaltern. Jährlich wird mit dem CDV-Cup eine bundesweites Vielseitigkeitsserie auf L-Niveau ausgetragen sowie der Derby-Dynamic-Cup auf CIC**/*** Niveau unterstützt. Ebenso bieten wir für Reiter, Veranstalter und Ehrenamtler im Notfall Hilfestellung.
Highlight ist zudem der jährlich im Januar stattfindende Ball der Vielseitigkeit mit Vorträgen, Diskussionen, Ehrungen, Tombola und tollen Showeinlagen, nicht selten unschlagbar von unseren Spitzenreitern dargeboten.

Anregungen für die Arbeit des CDV und neue Mitglieder sind jederzeit Herzlich Willkommen!

Mehr Information siehe Website!


Landkreis Vechta - Niedersachsen
Institute - Verbände - Vereine
Oldenburger Pferdezucht Verband e.V.
 
Grafenhorststraße 5 - 49377 Vechta
phon: 0441 - 9355
fax: 04441 9355-99
email:  
web: http://oldenburger-pferde.net

weitere Informationen


Landkreis Euskirchen - NRW
Institute - Verbände - Vereine
Islandpferde Reitverein Nordeifel e.V. - IPN
 
Spielstraße 10 - 53947 Nettersheim-Tondorf
phon: 02440-1338
email:  
web: http://www.ipn-roderath.de

weitere Informationen


                             Der Islandpferde Reiterverein Nordeifel e. V.

Anfang der 60’er Jahre führte Herbert Kraut als Ester Isländer in die Nordeifel ein. Die kleinen Robustpferde mit den extra Gangarten fanden bald auch hier begeisterte Anhänger. Damals standen die Islandpferde noch am Anfang ihrer stürmischen Entwicklung hier in Deutschland. Kein Wunder, dass dies ein großes Bedürfnis an Austausch von Erfahrungen und Ideen, an Lehrmöglichkeiten und Übungen erzeugte. Wer erinnert sich z. B. heue noch an die erste „Töltbahn“, eine gerade Asphaltstrecke? Die Reiter aus der Nordeifel durften Lehrgänge auf dem Gelände von Dr. Ernst Schmitz in Nettersheim organisieren. Zusätzlich traf man sich jeden Monat in Roderath im „Jägerstützpunkt“ zum Stammtisch.

Bis März 1975, dann gründeten ganze sieben Islandpferdebegeisterte aus dem Stammtisch den Islandpferde Reiterverein Nordeifel e. V. – uns allen heute als IPN Roderath bekannt. Von da an stieg die Zahl der Mitglieder des Vereins stetig an. Als erster Vorsitzender des Vereins wurde seinerzeit Josef Zingsheim gewählt, der dieses Amt dann viele Jahre bis ins Rentenalter bekleidet hat uns auch heute noch die ein oder andere Veranstaltung als Ehrenvorsitzender und Ehrenmitglied des Vereins besucht.

Mehr Information siehe Website!


Landkreis Rhein-Lahn - Rheinland-Pfalz
Institute - Verbände - Vereine
Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.V.- G d H K
 
Lahnstrasse 28 - 56370 Kördorf
phon: + 49 700 / 43 45 46 36
fax: + 49 3 21 21 29 84 97
email:  
web: http://www.gdhk.org

weitere Informationen

            

            Die Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.V.  - G d H K
 


Wer sind wir ?

Die Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.V. besteht seit 1993 als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Unsere Mitglieder kommen aus Deutschland und den umliegenden Ländern:

-  Professionell arbeitende Hufpfleger, Huftechniker, Hufschmiede und  
   solche, die es werden wollen.
-  Innovativ orientierte Hersteller und Händler mit verschiedenen Produkte  
  
rund um den Huf Am Huf interessierte Pferdefreunde.
-  Am Huf interessierte Pferdefreunde. 

Warum gibt es uns ?

Vor rund 15 Jahren sind uns zwischen den Fronten von radikalen Beschlagsgegnern "Hufbeschlag ist Tierqälerei" und unbeirrbaren Traditionalisten "jedes Pferd braucht Eisen" einige Zusammenhänge aufgefallen: Wer bestrebt ist, kompromisslose Ideologien durchzusetzen
und zu verwirklichen, der ist oftmals kaum noch in der Lage, seine
Ergebnisse wertfrei zu beurteilen. Nicht besser ist es, einfach über die geänderten Anforderungen hinweg zu sehen, die artgerechtere Haltungs- uns Nutzungsformen mit sich bringen.

Im schlimmsten Fall kann das sogar völlig an den Belangen von Mensch und Tier vorbeigehen. Das Ergebnis dieser verhärteten Fronten ist leider, dass es stellenweise bis heute noch recht mühsam ist, kompetente Hufhandwerker zu finden. Diese Lücke haben wir geschlossen.

Zum Wohle der Pferde und ihrer Besitzer.
Mehr Info siehe Website !

 


Aschaffenburg - Bayern
Institute - Verbände - Vereine
Deutsche Quarter Horse Association e.V. - D Q A H
 
Daimlerstr. 22 - 63741 Aschaffenburg
phon: 06021-58459-0
fax: 06021-58459-79
email:  
web: http://www.dqha.de

weitere Informationen

 

            Deutsche Quarter Horse Association e.V. - D Q H A


Die Deutsche Quarter Horse Association e.V.
ist der älteste noch existierende Westernpferdeverband Deutschlands. Gegründet wurde die DQHA am 22. November 1975 in Erftstadt, seit 1993 ist sie offiziell als Zuchtverband anerkannt und seit 2007 Mitgliedsverband der Reiterlichen Vereinigung - FN.


Die DQHA ist ein Tochterverband des weltweit größten Pferdezuchtverbands
der American Quarter Horse Association (AQHA) mit Sitz in Amarillo, Texas. Nirgendwo außerhalb des amerikanischen Kontinents leben so viele Pferde dieser Rasse wie hierzulande. Ziel der DQHA ist es, die Rasse „American Quarter Horse“ in Deutschland zu promoten sowie die Zucht und den Sport mit diesen Pferden zu fördern.

Jährlich werden über 70 Turniere veranstaltet, bei denen ambitionierte Reiter ihr Können in diversen Disziplinen zeigen. Größter Event ist nach wie vor die Q11 - DQHA Futurity/Maturity und Int. DQHA Championship. Sie wird 2011 vom 29. September bis 9. Oktober auf dem CHIO-Gelände in der Aachener Soers ausgetragen. 2008 wurde das 30.000 American Quarter Horse in Deutschland registriert. Die Zahl der American Quarter Horses in Deutschland ist im Jahr 2011 auf knapp 34.000 geklettert. Das bedeutet, dass sich die Population in den vergangenen zehn Jahren etwa verdoppelt hat.

Über 1.500 Fohlen kommen jedes Jahr hinzu. Der Verband zählt derzeit mehr als 6.000 Mitglieder in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Dank der zehn Regionalgruppen in den verschiedenen Bundesländern findet jedes DQHA-Mitglied einen Ansprechpartner in seiner Nähe. In den vergangenen Jahren wuchs der Verband stetig. Mitgliederstärkstes Bundesland ist nach wie vor Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.

Egal, ob Turnierreiter, Freizeit- und Wanderreiter, Züchter oder Jugendlicher - die DQHA bietet für jeden etwas !

Mehr Info siehe Website !


Landkreis Tübingen - Baden-Württemberg
Institute - Verbände - Vereine
Erster-Trekking-Club Deutschlands e.V.
 
Liebfrauenhöhe 2 - 72108 Rothenburg-Ergenzingen
phon: 0 74 57 - 58 38
email:  
web: http://www.trekkingclub.de

weitere Informationen



                                         Trekkingreiten - ein Sport für ...



... Reiter jeden Alters


Der jugendliche Reiter entdeckt im Umgang mit seinem Pony/Pferd oder auch einem "Pflegepferd" fast täglich etwas Neues und lernt, Verantwortung zu tragen. Senioren finden in der Herausforderung eines Wettkampfs oder längeren Wanderritts Selbstbestätigung und Ansporn.

So bietet sich das Trekkingreiten geradezu als Familiensport an, den jung und alt gemeinsam betreiben können. Das gilt für eigene Unternehmungen genauso wie für die Teilnahme an Wettkampfveranstaltungen, geführten Wanderritten oder Lehrgängen.

Die enge Verbundenheit mit seinem Pferd, die bei einem Wanderritt fast zwangsläufig entsteht, prägt das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Der Reiter betrachtet sein Pferd nie als Sportgerät, sondern ist in Reitweise und Verhalten sowie durch die Ausrüstung auf schonenden Umgang bedacht, weshalb das Trekkingreiten als pferdegerechter Reitsport gilt.


... Pferde aller Rassen


Vom Kleinsten bis zum Größten - in der Trekkingreiterei sind alle Rassen vertreten. Im Wettkampf können alle Pferde zu gleichen Bedingungen starten, und wie die Ergebnisse zeigen, sind die Erfolgschancen nicht von der Rasse abhängig.
Beim Wanderritt spielt die Rasse erst recht keine entscheidende Rolle, wichtig sind vielmehr Ausbildung und Verfassung sowie eine aufmerksame Gelassenheit in allen Situationen. Damit bietet sich Trekkingreiten auch an für:


... jede Reitweise


Beim Trekkingreiten ist jeder Willkommen egal welche Reitweise er bevorzugt ob Englische Reitweise, Westernreitweise, Klassisch-barocke bzw. iberische Reitweise, Gangpferdereiten, Gardianreitweise oder Leichte Reitweise


... jede Jahreszeit

Frühling, Sommer , Herbst oder Winter, Trekkingreiten ist eine Ganzjahres-Sportart. Nicht nur im Sommer und bei Sonnenschein findet der Trekkingreiter Erholung, auch eine Tour in klarer Winterluft ohne lästige Insekten wird zu einem großartigen Erlebnis, wenn man richtig vorbereitet ist. Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Reize - es kommt nur auf die Ausrüstung von Pferd und Reiter an.


Mehr Info siehe Website !


Landkreis Konstanz - Baden-Württemberg
Institute - Verbände - Vereine
Institut für Pferdegestützte Therapie - I P T h
 
Holdersteig 5 - 78465 Konstanz
phon: (+49)-(0)7531-3616120
fax: (+49)-(0)7531-3614926
email:  
web: http://www.ipth.ch

weitere Informationen


              
                     Institut für Pferdegestützte Therapie  -  I P T h



Das IPTh hat sich ein sehr ehrgeiziges Ziel (Vision) gesetzt : 
Es will im Einklang der drei Kernprozesse Weiterbildung pferdegestützter Therapie und pferdegestützter Pädagogik, Forschung im Feld des Therapeutischen Reitens und praktische (Reit)Therapieangebote hinsichtlich Qualität und Angebotsvielfalt im deutschsprachigem Raum an die Spitze gelangen.

Unsere Aufgabe (Mission) besteht darin, die in der Weiterbildung tätigen MitarbeiterInnen bei der Umsetzung dieses Vorhabens bestmöglich zu unterstützen. Dazu zählt in erster Linie die kontinuierliche Weiterentwicklung der angebotenen Ausbildungsgänge und der Prüfungsqualität, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden sowie Forschenden. Überdies wird an weiteren Zielen festgehalten: Akkreditierung des Instituts als Weiterbildungsinstitution; Staatliche Anerkennung der "Berufsbildes" Reittherapeut/Reitpädagoge; führende Forschungsstelle für pferdegestützte Therapie und Pädagogik in Deutschland.

Im Leitbild zur Weiterbildung wird festgehalten, dass das IPTh eine an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Ausbildung anstrebt.

Weitere zentrale Leitbilder zur Sicherung der Qualitätsstandards sind:

  • Leitbild Kundenorientierung: Unsere Dienstleistungen richten wir an den Bedürfnissen unserer Klienten und Kunden aus. Unser Ziel ist es, sie fachkompetent, zuverlässig und unbürokratisch zu erbringen.
  • Leitbild Führung, Politik und Strategie: Unsere Führungskräfte stehen hinter dem Leitbild und engagieren sich für die fachliche und organisatorische Umsetzung.
  • Leitbild Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung: Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen in der Arbeit einen Sinn finden und sich persönlich sowie fachlich weiter entwickeln können. Sie sollen gut informiert und geführt werden.
  • Leitbild Prozessmanagement: In genau beschriebenen Prozessen werden die Abläufe unserer betrieblichen Organisation wirksam und effizient gestaltet. Innerhalb der Unternehmensbereiche nutzen wir Gestaltungsfreiräume, um kundennah und flexibel die besten fachlichen und organisatorischen Lösungen zu finden.
  • Leitbild Partnerschaften: Im Interesse unserer Ziele arbeiten wir konstruktiv und impulsgebend mit zuständigen Behörden, Verbänden und Einrichtungen zusammen; wir liefern damit einen Beitrag zur Gestaltung der Sozial-, Gesundheits-, Jugend- und Bildungspolitik.
  • Leitbild Gesellschaftliche Verantwortung: Wir nehmen unsere Verantwortung in Gesellschaft und Politik wahr. Das verpflichtet uns auch zu einem ökonomisch und ökologisch verantwortlichen Umgang mit Ressourcen.
  • Leitbild Ergebnisse messen und analysieren: Unsere Dienste sollen nachweisbare Ergebnisse bringen. Sie sollen zur Zufriedenheit bei Kunden und anderen Interessensgruppen führen. Die Ergebnisse und die Zweckmäßigkeit der Organisation werden regelmäßig gemessen und analysiert.
  • Leitbild Entwickeln - lernen - sichern: Durch ein umfassendes Qualitätsmanagement erreichen wir ein dynamisches Gleichgewicht von Qualitätssicherung auf der einen Seite wie Innovation und Entwicklung auf der anderen Seite. Auf diese Weise sichern wir als lernende Organisation die Qualität und den Fortbestand unserer Arbeit.

       Mehr Info siehe Website !


Landkreis Konstanz - Baden-Württemberg
Institute - Verbände - Vereine
German Research Center for Equine Assisted Therapy - GREAT
 
Robert-Gerwig-Straße 12 - 78467 Konstanz
phon: +49(0)7531/3620493
fax: +49(0)7531/3620496
email:  
web: http://www.horses4humans.de

weitere Informationen

         

         German Research Center for Equine Assisted Therapy - GREAT


Wer wir sind -


Das German Research Center for Equine Assisted Therapy (GREAT)
mit Sitz in Konstanz ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum unter der Leitung der Dipl. Psychologin Dr. Annette Gomolla, das sich zum Ziel gesetzt hat die wissenschaftliche Untermauerung Pferdegestützter Interventionen voran zu bringen.GREAT wurde im Februar 2011 als gemeinnützigeUnternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) gegründet
und finanziert sich ausschließlich durch Forschungsgelder und Spenden.

Was wir tun
In Zeiten, in denen das Thema der nachhaltigen Gesundheitsversorgung intensiv diskutiert wird, gilt es, ergänzenden Therapieverfahren wie der Pferdegestützten Therapie einen höheren Stellenwert wie auch größere Aufmerksamkeit in der Fachwelt zu verschaffen und Synergien in die Weiterentwicklung dieser Ansätze zu stecken.

Neben der Konzipierung, Beantragung und Durchführung von Forschungsstudien im Feld des therapeutischen Reitens bzw. der Pferdegestützten Intervention und Prävention dient GREAT als interdisziplinäre Anlaufstelle für alle Forschungsinteressierten national wie international in diesem Themengebiet.

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis wertet GREAT die Ergebnisse der Forschungsstudien zur Pferdegestützten therapeutischen Praxis bei verschiedensten Behinderungen und psychischen Erkrankungen aus und setzt die erlangten Erkenntnisse in der Konzeption neuer Interventionsprogrammen um. So entstanden sind bereits Projekte wie „Kids auf Trab“, ein pferdegestütztes Präventionsprogramm für übergewichtige Kinder und „Lucky Times“, ein pferdegestütztes Interventionsprogramm für Flüchtlings- und Migrantenkinder.

Die Nähe zu Tier und Natur sowie das gemeinsame Erleben bieten nicht nur einmalige Erlebnisse, sondern aktivieren nachweislich die Selbstheilungskräfte und stärken Körpergefühl, Selbstvertrauen und Motivation.

Mehr Info siehe Website ! 



Landkreis Fürstenfeldbruck - Bayern
Institute - Verbände - Vereine
Erster Deutscher Hufschmied Verband e.V.- E D H V
 
Schlossbergstraße 2 - 82290 Landsberied
phon: 0700-3348 3348
email:  
web: http://www.edhv.de

weitere Informationen



Wir sollten uns kennen lernen !


Der EDHV e. V. vertritt nicht nur die Interessen der Hufbeschlagsschmiede in Deutschland und Europa, er steht auch Pferdebesitzern, Reitvereinen und allen, denen es um das Wohlergehen der Pferde geht, mit Rat und Tat zur Seite.


Egal ob es sich um individuelle oder allgemeine Fragestellungen handelt. Im EDHV sind staatlich geprüfte und anerkannte Hufbeschlagschmiede und außerordentliche Mitglieder (Tierärzte, juristische Personen, Firmen, einzelne Personen) organisiert.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und wünschen Ihnen eine Gute Unterhaltung !

Mehr Info siehe Website !




 
  Disclaimer      Datenschutz